Fachjournalismus für Sie
Wussten Sie, dass der Journalismus früher ein klassischer Quereinsteigerberuf war? Dass Menschen meistens erst etwas ganz anderes lernten – Lehrer, Handwerkerin, Ärztin zum Beispiel – und dann zu Stift und Schreibmaschine griffen, um ihre Erfahrung mit anderen zu teilen?
Heute gibt es unterschiedlichste Zugangswege:
- ein Volontariat in einer Redaktion, durchschnittlich 2 Jahre lang
- den Besuch einer Journalistenschule
- ein Studium mit begleitenden Praktika und freier Mitarbeit in Redaktionen
- freie Mitarbeit in Redaktionen als Autodidakt*in, mit selbstgebuchten Online- und Präsenzkursen und Coachings/Mentoring durch erfahrene Kolleg*innen.
Viele Kolleg*innen kombinieren auch mehrere der oben genannten Ausbildungswege bzw. entscheiden sich nach Berufsausbildung und -erfahrung für Volontariat und/oder den Einstieg als Autodidakt*in. So wie ich.
Ich bekenne mich dazu, eine Spätberufene zu sein – motiviert durch meine in
Übersetzungen,
Lektorat und
Korrektorat gelebte Liebe zur Sprache und den Wunsch, Gelerntes und Erfahrenes mit einem größeren Publikum zu teilen. Daher habe ich in vielen Fachbüchern, Kursen und Coachings das journalistische Rüstzeug erworben. In jeden meiner Artikel gehen viele Stunden der Recherche, Interviews mit Expert*innen und Qualitätskontrollen ein.
Ich schreibe vor allem über Gebiete, in denen ich viel Fachwissen mitbringe – derzeit vor allem Fußgesundheit, Erfolg in der Selbstständigkeit und Marketing. Seit Anfang 2019 veröffentliche ich regelmäßig Berichte, Reportagen, Interviews, Buchrezensionen und Glossen in den Fachmagazinen
Schöner Auftritt, Smiling und
Podologie.
Sie haben Interesse an meiner Schreibe und meinen Ideen? Fordern Sie
hier Arbeitsproben an. Wenn Sie selbst einen journalistischen Text für Ihr Buch, Ihre Zeitschrift, Ihre Homepage suchen,
kontaktieren Sie mich.